
Über mich
Das Wichtigste zu mir in Stichworten
- Jahrgang 1972
- seit 2011 Nationalrat der GRÜNEN aus dem Kanton Zürich
- Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK
- seit Juni 2020 Parteipräsident der GRÜNEN Schweiz
- Umweltaktivist der ersten Stunde u.a. «Züri autofrei!»
- studierte Philosophie und Germanistik
- beruflich längere Zeit tätig in den Bereichen IT und Migration
- seit Januar 2018 glücklicher Vater einer Tochter
Porträt
Geboren 1972 und aufgewachsen im Zürcher Oberland, prägte politisches Handeln schon bald mein Leben. Bereits der Kantonsschule Wetzikon war ich politisch aktiv und gründete als Jugendlicher den Verein «wum – welt umwelt mitwelt» mit. Später initiierte ich die «Junge Grüne Alternative» (die Vorgängerorganisation der Jungen Grünen) und engagierte mich als Sprecher der Initiativgruppe «Zaf! Züri autofrei». Ich studierte Philosophie und Germanistik und arbeitete danach je sieben Jahre im IT-Bereich und als Geschäftsführer der migrationspolitischen Organisation «Solidarité sans frontières». Seit zwei Jahrzehnten setze ich mich auch auf verschiedenen Ebenen ein im Mieterinnen- und Mieterverband.
Zusammen mit meiner Frau Min Li Marti lebe ich im Zürcher Kreis 5. In seltenen ruhigen Minuten sitze ich da gerne auf der Terrasse, trinke ein Glas Prosecco und lese Bücher wie «Empire – die neue Weltordnung», «PostCapitalism» von Paul Mason oder «Wohlstand ohne Wachstum» von Tim Jackson. Ich bin ein Gadget-Freak – mein elektronisches reMarkable Notizbuch ist meist mit mir dabei – und schaue Serien wie «House of Cards», «Blacklist», «Luther». Im Umgang mit meinen Mitmenschen bin ich (allermeistens) aufgestellt und herzlich, und seit der Geburt meiner Tochter im Januar 2018 habe ich zu meiner Überraschung zudem gemerkt, dass ich durchaus ein Kindernarr bin.
Politik
Aufgrund meines politischen Engagements als Gründer der Jungen Grünen Alternative (der Vorläuferorganisation der Jungen Grünen) und wegen der Bekanntheit als Sprecher der Initiativgruppe «Zaf! Züri autofrei» wurde ich 1998 mit damals 26 Jahren als jüngster Gemeinderat ins Stadtzürcher Gemeindeparlament gewählt. Dort präsidierte ich 1998 bis 2004 die Grüne Fraktion. Danach war ich vier Jahre Co-Präsident der GRÜNEN Kanton Zürich. Seit 2011 wurde ich direkt aus dem Gemeinderat in den Nationalrat gewählt und war dort bis Frühling 2022 Mitglied der Staatspolitischen Kommission SPK-N, seither bin ich Mitglied der Wirtschaftskommission WAK-N. 2013 bis 2020 war ich Fraktionspräsident der GRÜNEN. Als Co-Wahlkampfleiter managte ich mit Lisa Mazzone zusammen den erfolgreichsten Wahlkampf der GRÜNEN, der 2019 zu einer Verdreifachung der Sitze im Parlament führte. Im Juni 2020 wählten mich die Delegierten zum Präsidenten der GRÜNEN Schweiz.
Interessenbindungen und Mandate
Eine Liste der offiziell zu meldenden Interessenbindungen finden sich auf www.parlament.ch. Meine wichtigsten Engagements ausserhalb der GRÜNEN sind:
- Mieterinnen- und Mieterverband (Vorstand MV Schweiz; entschädigtes Mandat). Vom Präsidium des MV Deutschschweiz bin ich Ende Juni 2023 zurückgetreten)
- Vorstand Solidarité sans frontières (ehrenamtlich)
- Vorstand der progressiven Schweizer Kampagnenorganisation Campax (ehrenamtlich)
Eine Liste aller Mitgliedschaften finden Sie auf Lobbywatch.ch
Ich bin Mitglied in verschiedenen Initiativkomitees, u.a. der Gletscherinitiative, der Umweltverantwortungs-Initiative, der Klimafonds-Initiative.
Fotos
Aktuelle Fotos finden Sie auf meiner Galerie auf Flickr (bitte beachten, unter welchen Bedingungen diese verwendet werden dürfen).
Finanztransparenz
- Beruf: Nationalrat und Parteipräsident der GRÜNEN Schweiz.
Lohnausweise des Parlaments für die aktuelle Legislatur: 2020 (PDF), 2021 (PDF), 2022 (PDF)
Entschädigung Präsidium GRÜNE Schweiz: CHF 28’000.-/Jahr (inkl. Spesen) - Entschädigte Ämter:
Vorstand MV Schweiz: Sitzungsgeld für Vorstand und Arbeitsgruppen.